#digit-RKonsequenzen der digitalen Welt
Eine Veranstaltungsreihe für die R-KOM
Die Digitalisierung bestimmt mehr und mehr unsere Lebens- und Arbeitswelt. Als Digitalisierungs-Dienstleister möchte das Regensburger Telekommunikations-Unternehmen R-KOM die Konsequenzen dieser Veränderungen ausloten. Im Herbst 2017 ist die Veranstaltungsreihe #digit-R gestartet, die in lockerer Folge verschiedene Aspekte an der Grenze von Digitalisierung und Kreativität herausgreift.
faust | omonsky kommunikation unterstützt die R-KOM. Die Agentur hat den Namen #digit-R entwickelt, setzt die Abende thematisch wie organisatorisch um, kümmert sich um die Pressearbeit und um die Vernetzung ins Regensburger Kreativcluster. Die Moderation liegt in Händen von Christian Omonsky.
Ausgabe 8 – Spiritualität 4.0
Funktionieren Sinnsuche und Gemeinschaft auch online?
Die 8. Ausgabe von #digit-R lief als Livestream ohne Saalpublikum aus dem Degginger. Zqei der Referentinnen und Referenten waren live vor Ort, zwei weitere aus Mainz und Neustadt an der Weinstraße zugeschaltet. In der Spitze verfolgten rund 160 Zuschauerinnen und Zuschauer der Online-Event. Sie brachten sich in Abstimmungen und mit schriftlich gestellten Fragen in den Abend ein.
Nicht nur dem Online-Shoppen hat Corona Auftrieb verschafft. Auch Gottesdienste, Zen-Meditationen oder Achtsamkeitskurse sind ins Internet ausgewichen. Die 8. Ausgabe von #digit-R fragte nach, ob Sinnsuche, Religionsausübung und Gemeinschaft online funktionieren, welche Angebote sich bewähren und welche Fallstricke im Netz lauern.
Spannende Diskussionen mit:
Prof. Andreas Büsch von der Katholischen Hochschule Mainz eröffnete den Abend mit einem Impuls. Er ging dabei der Frage nach, wie die Digitalisierung gesellschaftliche Entwicklungen katalysiert und den gesellschaftlichen Zusammenhalt verändert. Rena Kagerer von der Katholischen Hochschulgemeinde Regensburg und der Achtsamkeitslehrer und Zen-Kurs-Leiter Dr. Florian Seidl berichteten, ob und wie die durch Corona erzwungene Transformation analoger Gemeinschaftserlebnisse und Spiritualitätserfahrungen ins Digitale gelungen ist. Die Politologin Selina Winkler stellte Ihre Forschungsergebnisse dazu vor, wie spirituelle Mechanismen in der Alternativmedienszene benutzt werden, um Verschwörungsmythen zu befeuern.
Den Stream der gesamten Veranstaltung finden Sie oben auf dieser Seite als Video zum Nachschauen.
Weitere Infos:
www.digit-r.de
www.facebook.com/digitR.RKOM
Vergangene Veranstaltungen
#digit-R - Ausgabe 1 „Ghost & Cloud"
#digit-R - Ausgabe 2 „Die digitalisierte Demokratie"
#digit-R - Ausgabe 3 „Und was machen wir morgen?”
#digit-R - Ausgabe 4 „Online? Offline? Hauptsache shoppen!”
#digit-R - Ausgabe 5 „Gestresst. Getrieben. Erschöpft.”
#digit-R - Ausgabe 6 „Die Macht der Großen”
#digit-R - Ausgabe 7 „Smart City Regensburg?”
Fotos: Uwe Moosburger, www.altrofoto.de
Video: Livestream aufgezeichnet von donauevents, www.donauevents.com