#digit-RKonsequenzen der digitalen Welt
Eine Veranstaltungsreihe für die R-KOM
Die Digitalisierung bestimmt mehr und mehr unsere Lebens- und Arbeitswelt. Als Digitalisierungs-Dienstleister möchte das Regensburger Telekommunikations-Unternehmen R-KOM die Konsequenzen dieser Veränderungen ausloten. Im Herbst 2017 ist die Veranstaltungsreihe #digit-R gestartet, die in lockerer Folge verschiedene Aspekte an der Grenze von Digitalisierung und Kreativität herausgreift.
faust | omonsky kommunikation unterstützt die R-KOM. Die Agentur hat den Namen #digit-R entwickelt, setzt die Abende thematisch wie organisatorisch um, kümmert sich um die Pressearbeit und um die Vernetzung ins Regensburger Kreativcluster. Die Moderation liegt in Händen von Christian Omonsky.
Ausgabe 3 - Und was machen wir morgen?
Die dritte Auflage der Reihe am 16. Oktober 2018 setzte sich unter dem Titel „Und wie arbeiten wir morgen?“mit dem Wandel auseinander, den die Digitalisierung auf die Arbeitswelt ausübt. Didi Lenz, Head of Innovation and Design des österreichischen Büroeinrichters Bene, gab zunächst einen Überblick, mit welchen Veränderungen die Experteren derzeit rechnen. Mit „Future of Work“ hat sein Unternehmen dazu 2018 eine interessante Studie veröffentlicht.
Die verschiedenen Aspekte diskutierten auf dem Podium anschließend neben Lenz der Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Gunther Hirschfelder von der der Uni Regensburg und der Entwickler Michael Straßburger, der für sich selbst bereits einen digitalen Lebens- und Arbeitsstil umsetzt.
Weitere Infos:
www.digit-r.de
www.facebook.com/digitR.RKOM
Fotos: Stefan Kiefer Fotografie & Film
Video: one4two visual works