#digit-RKonsequenzen der digitalen Welt
Eine Veranstaltungsreihe für die R-KOM

 

Die Digitalisierung bestimmt mehr und mehr unsere Lebens- und Arbeitswelt. Als Digitalisierungs-Dienstleister möchte das Regensburger Telekommunikations-Unternehmen R-KOM die Konsequenzen dieser Veränderungen ausloten. Im Herbst 2017 ist die Veranstaltungsreihe #digit-R gestartet, die in lockerer Folge verschiedene Aspekte an der Grenze von Digitalisierung und Kreativität herausgreift.

faust | omonsky kommunikation unterstützt die R-KOM. Die Agentur hat den Namen #digit-R entwickelt, setzt die Abende thematisch wie organisatorisch um, kümmert sich um die Pressearbeit und um die Vernetzung ins Regensburger Kreativcluster. Die Moderation liegt in Händen von Christian Omonsky.

Ausgabe 2 - Die digitalisierte Demokratie


Die zweite Auflage der Reihe am 11. April 2018 setzte sich unter dem Titel „Die digitalisierte Demokratie“mit dem Wandel auseinander, den das geänderte Kommunikationsverhalten auf Politik und Gesellschaft ausübt. Der Salzburger Jurist und Social-Media-Berater David Röthler gab zunächst einen Überblick, wie sich die Partizipation im Netz seit den 1990er Jahren entwickelt und verändert hat. Die Runde auf dem Podium beleuchtete anschließend verschiedene Aspekte des Themas. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Ulrich Lechte berichtete von seinen Erfahrungen im Dialog mit den Wählern. Harald Zintl von der Friedrich-Ebert-Stiftung brachte aktuelle Zahlen sowie Aspekte aus der Weiterbildung von Kommunalpolitikern ein. BR-Reporter Markus Ehrlich stellte seine Erfahrungen beim Aufbau des öffentlich-rechtlichen Jugend-Infoprogramms Deutschland3000 vor.


Weitere Infos:
www.digit-r.de
www.facebook.com/digitR.RKOM


Fotos: Stefan Kiefer Fotografie & Film
Video: one4two visual works

David Röthler

David Röthler

Harald Zintl und Christian Omonsky

Harald Zintl und Christian Omonsky

Markus Ehrlich

Markus Ehrlich

Ulrich Lechte

Ulrich Lechte