Nur Krypto-Hype oder doch ernsthafte Anwendung?
Die 11. Ausgabe von #digit-R fragt am 9. November um 19 Uhr nach der Bedeutung der Blockchain-Technologie
Auf der einen Seite rasante Kurssprünge nach oben und nach unten, dazu ein immenser Energieverbrauch. Auf der anderen Seite die Unabhängigkeit von Staaten und Notenbanken. Die Kryptowährung Bitcoin hat einen schillernden Ruf. Der Bitcoin ist das wohl bekannteste Beispiel für die Anwendung der Blockchain-Technologie.
Am Mittwoch, 9. November, um 19 Uhr stellt die Veranstaltungsreihe #digit-R die Frage: Zwischen Krypto-Hype und ernsthafter Anwendung – verändert die Blockchain-Technologie unsere Welt? Veranstaltungsort ist das Degginger, Wahlenstraße 17, in Regensburg. Parallel wird der Abend als Livestream übertragen.
Die Blockchain-Technologie wird auch als „Internet der Werte“ bezeichnet. Ohne die Hilfe einer Bank, eines Notars oder einer anderen Institution erlaubt sie unter anderem, Besitzverhältnisse eindeutig und unfälschbar zu hinterlegen. Neben dem Bitcoin basiert eine ganze Reihe weiterer, weniger bekannter Kryptowährungen auf ihr. Bei der Krypto-Kunst lassen sich Bilddateien mit Hilfe der Blockchain exakt einem Eigentümer zuordnen und werden dadurch einmalig und wertvoll. Die Anwendungsforschung ist aktuell dabei, Blockchain und verwandte Technologien für die Industrie, die Finanzwirtschaft, den Energiesektor, die Logistik oder auch die öffentliche Verwaltung nutzbar zu machen.
Einen Überblick über die Funktionsweise der Blockchain-Technologie und über ihre Anwendungsmöglichkeiten gibt Dr. Klaus Pirklbauer, CEO des Austrian Blockchain Center (ABC). Das ABC berät Unternehmen und betreibt Anwendungsforschung rund um die Blockchain. Prof. Dr. Gregor Dorfleitner, Inhaber des Lehrstuhls für Finanzierung an der Universität Regensburg, berichtet über Kryptowährungen und mit Hilfe von Blockchain abgesicherte Wertpapiere. Michael Zölch, hauptberuflich bei der Inhouse-Beratung des Allianz-Konzerns beschäftigt, stellt aktuelle Entwicklungen auf dem Kunstmarkt rund um NFT vor. NFT, Non Fungible Token, sind so etwas wie das digitale Etikett an virtuellen Kunstwerken. Er hatte die Idee zur App NFT Bee (www.nftbee.app), in der man seine NFT sammeln und mit anderen teilen kann. Außerdem gibt Zölch Einblicke in die Diskussion zum Einsatz der Blockchain bei Versicherungsprodukten.
Das abschließende Podiumsgespräch der Referenten vertieft die verschiedenen Themen des Abends. Das Live- wie das Onlinepublikum haben Gelegenheit, sich mit Fragen einzubringen. Christian Omonsky, Partner der Agentur faust | omonsky kommunikation, konzipiert, organisiert und moderiert die Veranstaltung.
Der Eintritt im Degginger, Wahlenstraße 17, ist kostenlos. Eine verbindliche Anmeldung unter www.digit-r.de ist erforderlich. Der Zugang richtet sich nach den zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Corona-Regeln. Parallel wird die Veranstaltung ohne Anmeldung als Livestream im Netz übertragen. Der Link findet sich zum Veranstaltungszeitpunkt unter www.digit-r.de.
Weitere Informationen: www.digit-r.de